Anregungen für konkrete nachhaltigere Lebensweisen in verschiedenen Bereichen:
Mobilität:
- Autofahrten reduzieren
- Flüge reduzieren
- Bahn/ÖPNV nutzen
- Fahrrad fahren
- Zu Fuß gehen
- Carsharing/Bikesharing nutzen
- Lokale Versorgungsstrukturen aufbauen
Konsum:
- bewusster konsumieren und entscheiden; andere Menschen sensibilisieren, dies auch zu tun
- sich informieren z.B. über Herstellungsprozesse, Ökostandards/-Labels und Herkunft des Produktes
- fair gehandelte, und/oder regional, ressourcenschonend (z.B. aus nachwachsenden Rohstoffen) produzierte Waren konsumieren
- Dienstleister prüfen (Banken, Mobilfunk, Versicherungen), z.B. mittels Nachhaltigkeitsberichten
- mehr leihen und tauschen bzw. reparieren und upcyclen statt neu zu kaufen
langlebige Produkte kaufen und Einmal-Produkte meiden
Energie:
- sparsam mit Energie umgehen, Elektrogeräte ausschalten
- bedenken, welche Konsequenzen Anbieter z.B. von Strom aus fossilen
- Brennstoffen/Atomkraft haben
- Haustechnik und Dämmung überprüfen, sich bei Renovierungen beraten lassen
Ernährung:
- regionale und saisonale Nahrungsmittel essen
- biologisch angebaute Produkte bevorzugen
- tierische Produkte reduzieren, bzw. ganz weg lassen
- Nahrungsmittel gut lagern, Vorräte anlegen
- keine Lebensmittel wegwerfen, Verpackungsgröße beachten, weniger zubereiten
- Lebensmittel retten/ Foodsharing/ Lebensmittel verschenken
- weniger bereits verarbeiteter Produkte essen
Soziale Aspekte:
- Soziales Miteinander fördern
- Ehrenamtliches Engagement fördern
- Vorbild sein
- Wissen und Können vermitteln
- Teilhabe am öffentlichen Leben ermöglichen